Digitalisierung des zentralen Energiemanagements M-V
Inhaltliche Beschreibung
Zentralisierung des kommunalen Energiemanagements zur effizienteren Steuerung von Energieeinsparmaßnahmen und Reduktion von Sanierungsstau im öffentlichen Gebäudesektor durch konsequente Nutzung neuer Optionen auf Basis der Digitalisierung. Die Energiewende im kommunalen Bereich wird zentral über das Energieministerium gesteuert. Unterstützend kann eine neue Einheit „Zentrales Energiemanagement M-V“ als Knotenpunkt für alle relevanten Verbraucher*innen, Erzeuger*innen, Energieeinspar- und -effizienzmaßnahmen in einer Region (Bundesland, Landkreis, Kommune) eingesetzt werden.
Über diese Einheit werden alle klimaschutzrelevanten Maßnahmen zusammengeführt, gesteuert und überwacht. Sie zeichnet sich durch einen modularen Aufbau digitaler Systeme aus, die z. B. zentral über die „X-Road M-V“ angebunden werden können, sodass die Systeme flexibel auf Veränderungen des Flächen- oder Gebäudebestandes reagieren können. Den Kern bilden die Daten des zentralen digitalen Anlagenmonitorings und der Verbrauchsüberwachung. Mit Hilfe der kontinuierlichen Betriebsüberwachung, geeigneter Analysemethoden und -werkzeuge können Schwachstellen im Anlagenbetrieb erkannt und beseitigt werden.
Der Einsatz eines Monitoring-Systems ermöglicht dabei den Gebäudeverantwortlichen, alle Gebäude und Anlagen zentral zu überwachen. Mit einer Betriebsfehlerüberwachung können die Reaktionszeit minimiert und Kosten gesenkt werden. Außerdem liefert es die Basisdaten für die Entwicklung umfangreicher Optimierungsmaßnahmen. Dazu gehören Maßnahmen zur Verbrauchs- und Anlagenüberwachung, Gebäudeanalysen, wirtschaftliche Optimierungen, technische Maßnahmen, Veränderungen des Nutzerverhaltens. In einer zentralen Nutzergruppe werden Erfahrungen ausgetauscht und die Kommunen und Landkreise unterstützen sich gegenseitig über qualitative und quantitative Energiebenchmarks.
Zeitlicher Bezug
mittelfristig
Räumlicher Bezug
im Zusammenhang mit der Digitalisierung M-V
Akteure
Landkreise und Kommunen M-V, IAIB e. V. (An-Institut der Hochschule Wismar)
Kosten & Finanzierung
Innenministerium, Land, Bund
Weitere Informationen
Seit über 10 Jahren kann der Landkreis Ludwigslust-Parchim Erfahrungen durch ein Energie- und Anlagenmonitoring über alle LK-Gebäude sammeln. Ziel war und ist durch die Zentralisierung/Digitalisierung die nachhaltige Einsparung von Energie und Kosten sowie die Erhöhung der Effizienz der Gebäudetechnik zu sichern und zu erhöhen.
weitere Referenzen sind die Hochschule Wismar, der LK NWM, der LK MSE, der LK Rostock