Klimaschutzaktionen MV
Im Blick
Schattenspender: Die Mitmach-Kampagne des Umweltbundesamtes (UBA)
Das UBA bietet eine einfach aufzusetzende Mitmach-Kampagne zum Thema Hitzebelastung an. Alle Informationen zur Mitmach-Kampagne Schattenspender
Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel - Projektskizzen bis zum 15. März 2021 einreichen
Förderfähig sind vegetabile und bauliche Investitionen sowie vorbereitende, begleitende und konzeptionelle Maßnahmen in urbanen Grün- und Freiräumen. Zum Projektaufruf
Förderaufruf für innovative Klimaschutzprojekte des Bundesumweltministeriums
Die Skizzenfenster für umsetzungsorientierte nicht-investive Projekte zur Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von innovativen Klimaschutzansätzen sind bis zum 31. März 2021... Weitere Informationen zum Förderaufruf
Bundesumweltministerium unterstützt soziale Einrichtungen im Einsatz gegen den Klimawandel
Die neuen Förderprogramme „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ und „Sozial & Mobil“ sind gestartet. Anträge können fortlaufend gestellt werden. Mehr Informationen zu den beiden Förderprogrammen
Bundesförderung Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten
Seit dem 20.10.2020 werden der Erwerb und Einbau von Filtertechnik mit Virenschutzfunktion, aber auch umfangreiche Umbaumaßnahmen gefördert. Zum Förderprogramm
Unterstützung von Kommunen bei der Förderung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) hat sein Beratungsangebot ausgebaut und eine Beratungsseite veröffentlicht. Zur Beratungsseite
Digitale Klimaschutzberatung für Bürgerinnen und Bürger
Das Bundesumweltministerium bietet eine Onlineberatung zu Klimaschutzmaßnahmen an. Dabei werden Information, Beratung und konkrete Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen verknüpft. Zur Klimaschutzberatung
Initiative für Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
Gemeinsam mit Verbänden und Organisationen der Wirtschaft haben das BMU und das BMWi die Weiterentwicklung der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke vereinbart. Zur Netzwerkseite
Klimapaket für Schulen mit Ideen für Projekttage und -wochen
Ein umfangreiches "Lehr- und Aktionspaket Klimawandel" erweitert die BMU-Lernplattform Umwelt im Unterricht (UiU). Es kombiniert Grundlagenwissen mit Projektvorschlägen. Zum Lehr- und Aktionspaket Klimawandel
Bundesumweltministerium sucht Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel
Gesucht werden Vorhaben mit innovativen Ideen für die Anpassung an klimatische Veränderungen von lokalen und kommunalen Akteuren, Vereinen und mittelständischen Betrieben... Weitere Informationen zum Förderprogramm
Neue Förderrunde für investive kommunale Klimaschutz-Modellprojekte
Das Bundesumweltministerium fördert Kommunen bei investiven Klimaschutzprojekten mit modellhaftem Charakter. Projektskizzen können bis zum 30. April 2020 eingereicht werden. Weitere Informationen zur Förderung kommunaler Klimaschutz-Modellprojekte
Novellierte Fassung des Förderaufrufs „Klimaschutz durch Radverkehr“
Durch die Neuerungen soll der Anteil des Radverkehrs erhöht und damit ein Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität geleistet werden. Zur aktuellen Fassung des Förderaufrufs
1. Januar 2020 - neue Runde für die Förderung kommunaler Klimaschutzprojekte startet
Die Antragstellung ist ab dem 1. Januar 2020 noch einfacher und ganzjährig möglich. Zudem wird der Mindestzuwendungsbetrag für Radverkehrsprojekte auf 5.000 Euro abgesenkt. Weitere Informationen zur Kommunalrichtlinie
„KlimaSichten – Mit Weitblick in die Zukunft“ 2019
Am 27. September 2019 wurden auf einer Abschlussveranstaltung im Rathaus in Rostock die Teilnehmer des diesjährigen Klimaschutzwettbewerbs geehrt und die Preisträger ausgezeichnet. Beiträge und Rückblick
Klimawandel in Deutschland
Der zweite Monitoringbericht der Bundesregierung belegt, dass die Folgen der globalen Erderwärmung auch in Deutschland spürbarer werden. Zum Monitoringbericht (PDF)
Klimareport Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht
Der Klimareport gibt einen Überblick zur Klimaentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Er macht deutlich, dass wir uns auf Klimaänderungen einstellen müssen. Zum Report
Neues KlimavorsorgePortal – KliVO entwickelt
Kommunen, Länder, Unternehmen und alle Interessierten finden hier staatlich geprüfte Daten zur Klimaentwicklung in Deutschland und Tipps zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels. KlimavorsorgePortal
„KlimaSichten – Mit Weitblick in die Zukunft“
Am 1. Juni 2020 ist der sechste landesweite Klimaschutzwettbewerb des Energieministeriums gestartet. Einreichungen sind bis zum 30. September möglich. Zur Wettbewerbsseite
5. Regionalkonferenz Klimawandel Norddeutschland
Am 26. September 2018 findet in der IHK zu Schwerin die 5. Regionalkonferenz Klimawandel Norddeutschland der Norddeutschen Länder und des Bundes statt. Zur Regionalkonferenz
Energiesparmeister - Klimaschutz an Schulen
Die Evangelische Schule Robert Lansemann in Wismar ist diesjähriger Landesmeister von M-V und hofft auf viele Stimmen beim finalen Online-Voting zum „Energiesparmeister Gold“. Mehr lesen
Klimaschutz im Klassenzimmer – Ein Leitfaden für Schulen
Anhand erfolgreicher Schulprojekte zeigt der Leitfaden "Klimaschutz im Klassenzimmer", wie man sich an Schulen für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz einsetzen kann. Zum Leitfaden (PDF)
Poesie für den Klimaschutz
Zum zweiten Mal in Folge fand der Klimaschutzwettbewerb als Poetry Slam - in diesem Jahr unter dem Motto "KraftWorte – Poesie für Klimaschutz" - statt. Informationen über das Finale
Hart am Limit – Poesie für prima Klima
Josephine von Blueten Staub, Max Golenz und Anne Kalkbrenner – so heißen die Gewinner des Landeswettbewerbs „Hart am Limit – Poesie für prima Klima“. Beim Poetry-Slam am... Mehr zum Wettbewerb
Internetportal green-champions.de ist online
Das neue Portal "Green Champions 2.0" bietet Tipps zur Planung und Organisation nachhaltig ausgerichteter Sportveranstaltungen. Sortiert nach Themenbereichen wie Verkehr oder... Weitere Informationen: