Klimaschutzaktionen MV
Im Blick
Neue Kommunalrichtlinie
Am 1. Januar 2019 tritt die „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld“ des BMU in Kraft. Zur Kommunalrichtlinie
Klimareport Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht
Der Klimareport gibt einen Überblick zur Klimaentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Er macht deutlich, dass wir uns auf Klimaänderungen einstellen müssen. Zum Report
Neues KlimavorsorgePortal – KliVO entwickelt
Kommunen, Länder, Unternehmen und alle Interessierten finden hier staatlich geprüfte Daten zur Klimaentwicklung in Deutschland und Tipps zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels. KlimavorsorgePortal
„KlimaSichten – Mit Weitblick in die Zukunft“
Mit dem Aktionswochenende zum Tag der Erneuerbaren Energien 2018 startet am 27. April auch der 4. Klimaschutzwettbewerb des Energieministeriums M-V. Zur Wettbewerbsseite
5. Regionalkonferenz Klimawandel Norddeutschland
Am 26. September 2018 findet in der IHK zu Schwerin die 5. Regionalkonferenz Klimawandel Norddeutschland der Norddeutschen Länder und des Bundes statt. Zur Regionalkonferenz
Energieberatung im Mittelstand - Neue Richtlinie ab dem 1. Dezember 2017!
Zum 1. Dezember 2017 tritt eine neue Richtlinie über die Förderung von Energieberatungen im Mittelstand in Kraft. Mehr Informationen
Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr vom 15. Februar bis 15. Mai 2018
Im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Klimaschutz durch Radverkehr“ können modellhafte, investive Projekte zur Verbesserung der Radverkehrssituation gefördert werden. Zum Bundeswettbewerb
Neue Runde im Förderprogramm „Anpassung an den Klimawandel“
In der Zeit vom 1. August bis zum 31. Oktober 2017 können Projektskizzen zu drei verschiedenen Förderschwerpunkten beim Projektträger Jülich eingereicht werden. Mehr Informationen zum Förderprogramm
Neue Förderrunde zu „Kurze Wege für den Klimaschutz“
Mit der Neuauflage dieses Programms fördert das Bundesumweltministerium Projekte,die Angebote zur Realisierung klimaschonender Alltagshandlungen auf Nachbarschaftsebene bieten. Informationen zum Förderaufruf
Bundesumweltministerium fördert „innovative Klimaschutzprojekte“
Die hier geförderten Projekte sollen Prozesse anstoßen und Strukturen aufbauen, um Akteurinnen und Akteure zu klimafreundlichem Verhalten zu bewegen. Zum Förderaufruf
1. Januar bis 15. April 2018 - Förderaufruf Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte
Diese Förderung des BMUB unterstützt Kommunen bei der Nutzung der Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Einsparung von Treibhausgasen. Zum Förderaufruf
Neues Förderprogramm zur Marktaktivierung
Das BMVI startet im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase 2 (NIP) eine neue Maßnahme zur Marktaktivierung. Mehr Informationen zum Förderprogramm NIP
Aktuelle Klimaschutzförderung durch den Bund
Neben der Kommunalrichtlinie hat das Bundesumweltministerium für das Jahr 2017 weitere Fördermöglichkeiten für den kommunalen Klimaschutz geschaffen. Weitere Informationen
BMVI-Förderung der Ladeinfrastruktur ist gestartet!
Private Investoren, Städte und Gemeinden können Anträge zur Förderung für den Ladeinfrastrukturaufbau für E-Fahrzeuge ab dem 01.03.2017, 12:00 Uhr, einreichen. Weitere Informationen
Aktionsprogramm Klimaschutz 2020
PwC-Studie untersucht Kosten und Nutzen von Maßnahmen: Klimaschutz zahlt sich aus: 430.000 zusätzliche Jobs durch Klimaschutzpaket. Mehr zur Studie
Klimaschutz im Klassenzimmer – Ein Leitfaden für Schulen
Anhand erfolgreicher Schulprojekte zeigt der Leitfaden "Klimaschutz im Klassenzimmer", wie man sich an Schulen für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz einsetzen kann. Zum Leitfaden (PDF)
Poesie für den Klimaschutz
Zum zweiten Mal in Folge fand der Klimaschutzwettbewerb als Poetry Slam - in diesem Jahr unter dem Motto "KraftWorte – Poesie für Klimaschutz" - statt. Informationen über das Finale
Hart am Limit – Poesie für prima Klima
Josephine von Blueten Staub, Max Golenz und Anne Kalkbrenner – so heißen die Gewinner des Landeswettbewerbs „Hart am Limit – Poesie für prima Klima“. Beim Poetry-Slam am... Mehr zum Wettbewerb
Neue App des DWD warnt kostenlos und werbefrei vor Wettergefahren
Frühzeitige und überall verfügbare Warnungen vor Unwettern können Leben retten und Schäden vermeiden. Deshalb erweitert der Deutsche Wetterdienst (DWD) sein... Mehr Informationen
Internetportal green-champions.de ist online
Das neue Portal "Green Champions 2.0" bietet Tipps zur Planung und Organisation nachhaltig ausgerichteter Sportveranstaltungen. Sortiert nach Themenbereichen wie Verkehr oder... Weitere Informationen:
Norddeutscher Klimamonitor geht online
Der Norddeutsche Klimamonitor stellt ab sofort den verschiedensten Nutzerkreisen in schneller und übersichtlicher Form Informationen zur Entwicklung des Klimas in... Mehr Informationen
Neue Informationsblätter zur Haussanierung
Durch eine Erhöhung der Sanierungsrate bei Ein- und Zweifamilienhäusern kann ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Die Kampagne Haus sanieren-profitieren... Mehr Informationen